Sprachförderung in den Naturwissenschaften |
Sie befinden sich hier: Homepage > Sprachförderung > Fachsprache
Navigation Sprachförderung
|
Fachsprache
in den Naturwissenschaften Im Sinne eines erweiterten Konzepts von Scientific Literacy sollen Lernende in die Lage versetzt werden, mit verschiedenen Adressaten adäquat zu kommunizieren und sich an öffentlichen Diskussionen über wissenschaftliche, technologische, soziale und ökologische Themen zu beteiligen. Diese Forderung führt dazu, dass auch im naturwissenschaftlichen Unterricht immer mehr Wert auf sprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten gelegt werden muss. Was ist Fachsprache? Die Sprachen, mit denen in den Naturwissenschaften geredet und geschrieben werden, erscheinen dem Laien sehr oft unverständlich und fremd, denn Fachsprachen beruhen auf Übereinkünften der Wissenschaftler aus Biologie, Chemie und Physik. Sie unterscheiden sich wesentlich von der Alltagssprache; in der Alltagssprache sind die genutzten Wörter und Sätze oftmals mehrdeutig. Die naturwissenschaftlichen Fachsprachen dagegen zeichnen sich durch Eindeutigkeit und Kontextunabhängigkeit aus - der Linguist spricht hier von der Objektivierung. Fachwörter sollen also in unterschiedlichen Zusammenhängen zuverlässig ein und denselben Begriff bezeichnen und so normiert wie formalisiert sein, dass sie für alle möglichen Situationen verwendbar sind. Gemeinsam ist der Alltagssprache und den Fachsprachen die Funktion der Verständigung von Menschen. Trotz dieser Eigenschaften sind Fachsprachen nicht unabhängig von der Alltagssprache, sondern setzen diese zwingend voraus. Sie wurzeln in dieser, indem aus ihr immer wieder Vorstellungen und Beziehungen entnommen und im Sinne der Fachaussagen umgedeutet werden. Fachsprachen weichen dabei von den durch Alltagssprache geprägten Vorstellungen ab, engen diese ein oder gehen über diese hinaus. Ein typisches Beispiel dazu ist der Alltagsbegriff "Blume", der im Biologieunterricht von Lernenden sowohl für die gesamte Pflanze als auch für das Fortpflanzungsorgan verwendet wird. Fachsprachlich wird im Kontrast dazu zwischen der "Blütenpflanze" und der "Blüte" unterschieden. Fachsprache im Unterricht Bei der Vermittlung von naturwissenschaftlichem (Fach-)Wissen ist Fachsprache häufig das Medium und teilweise auch das Ziel unterrichtlicher Bemühungen. Dem richtigen Gebrauch von Fachwörtern wird eine Schlüsselrolle für da Lernen und Lehrern fachwissenschaftlicher Theorien zugeschrieben. Lernen und Sprache bzw. Spracherwerb sind hierbei eng miteinander verbunden. Mit der Einführung in diverse fachliche Inhalte verbindet sich zumeist auch der Erwerb fachsprachlicher Kenntnisse. Gilt es Lerntexte zu schreiben, so wird fachsprachliches Handeln initiiert. Hinzu kommt, dass die Kernlehrpläne für die einzelnen Naturwissenschaften als eine Kernkompetenz die Kommunikation über fachliche Inhalte zwingend vorschreibt. Lernende sollen befähigt werden, sich über naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse fach- und sachgerecht austauschen zu können. Zwingende Notwendigkeit ist hierbei das Beherrschen von Fachbegriffen. Wörter sind für sich genommen keine Bedeutungsträger, sie werden erst dann bedeutsam, wenn der sprachliche und begriffliche Kontext über bloße Definitionen hinaus hergestellt und die mit der Fachsprache verknüpften Vorstellungen erkannt werden. Somit kann Fachsprache sinnvoll nur insoweit verwendet werden, als es gelingt, die Begriffe und Sachverhalte auf das Vorwissen zu beziehen und auf dem Hintergrund der gemachten Erfahrungen zu verstehen. So wird vermieden, dass Fachwörter unverstanden nachgesprochen werden. Übungen zum Erlernen von Fachsprache Fachsprache und Fachbegriffe erlernt man bekanntlich nur durch Verwendung dergleichen. Folglich sollte der Lehrer ständig die Nutzung von Fachbegriffen und Fachsprache einfordern; dies gilt insbesondere für die sehr typischen Ein-Wort-Sätze im Unterrichtsgespräch. Konsequentes insistieren auf einen kompletten Satz bewirkt mit der Zeit so manche Verbesserung. Neue Fachbegriffe sollten immer in derselben Weise eingeführt werden: - Begriff eindeutig definieren - Beziehung zwischen dem neuen und früher gelernten Begriffen klären - Anwendungsübungen zum Begriff durchführen - Klassifizieren und Systematisieren der gelernten Begriffe Das eindeutige Definieren von Fachbegriffen erfolgt zumeist durch bildliche Darstellungen oder aber die Formulierung eines schülergerechten Merksatzes. Letzteres sollte grundsätzlich in ein Glossar - ähnlich dem Vokabelheft in den Fremdsprachen - gesammelt werden. Wichtig zu beachten: Jeder Fachterminus ist mit dem entsprechenden Artikel zu notieren! Für die anderen drei Schritte gibt es nachfolgende Übungsformen:
|
![]() Agenda: - Was ist Fachsprache? - Fachsprache im Unterricht - Übungen zum Erlernen von Fachsprache |
© Michael Hänsel |