Navigation Sprachförderung
|
|
Bereiche
sprachlichen Handelns und Lernens
Grundsätzlich muss man sich vor Augen halten, dass sprachliche Arbeit
zugleich auch gedankliche Arbeit darstellt. Ein Schüler / eine Schülerin
lernt mit besserem Deutsch auch besser, sie kommen aber zugleich mit
besserem Lernen auch zu besserer Sprachfähigkeit. Folglich sollte das
Augenmerk des Lehrenden auch beim fachlichen Lernen stärker als bisher
auf Sprache und sprachliche Richtigkeit gelenkt, bei den Lernenden ein
Bewusstsein dafür entwickelt werden.
Produktive Techniken
Das Sprechen |
Sprechförderung erreicht man durch Sprechen. Daher sollte
viel Spracharbeit im Unterricht erfolgen. Das Einhalten von Gesprächsregeln
sowie das Einräumen von viel Redezeit für die Lernenden (z. B.
durch kooperative Lernformen) sind Faktoren, die es zu
bedenken gilt. Vor allem muss der üblichen Sprachlosigkeit der
Schüler entgegen gewirkt werden: Im Unterrichtsgespräch sind
längere, komplexere mündliche Beiträge statt der bekannten Ein-Wort-Antworten einzufordern.
Dies erreicht man am ehesten, in dem man entsprechend offene
Fragestellungen nutzt! Sachbezogenes Sprechen, auch vor
einer kleinen Gruppe, ist einzuüben - auch materialgestützt.
Die Förderung des Sprechens im Fachunterricht
kann erfolgen durch:
- kommunikative Sitzordnung, was in Fachräumen nicht immer
möglich ist;
- Festlegung von Gesprächsregeln;
- gezielter Einsatz von Sozialformen zur Erhöhung des
Redeanteils (Partner- oder Gruppenarbeit, Jigsaw, Museumsgang
...);
- Sprechanlässe bieten und nutzen sowie
- Verstandenes als Ansatzpunkt des Unterrichts nutzen.
- Aufgaben / Fragen stellen, die kognitiv anregend / offen sind,
so dass in Sätzen geantwortet werden kann.
|
Das Schreiben |
Die Fähigkeit des korrekten Schreibens kann nicht als voll
entwickelt voraus gesetzt werden, vielmehr gilt es diese
Befähigung im Laufe des Unterrichts fortzuentwickeln. Dafür muss
jedoch die Verbesserung der Rechtschreibung verbindlich
eingefordert werden - obschon abhängig von der Jahrgangsstufe
die Ansprüche unterschiedlich stark begrenzt werden müssen.
Schreiben ist immer als Prozess zu sehen, der sich durchaus
verbessern kann. Eine gewisse Gelassenheit ist hier nicht
abträglich.
Von Seiten des Lehrers sollte unbedingt beachtet werden, das
veröffentlichte Texte und Arbeitsblätter absolut fehlerfrei sein
müssen! Die Schrift des Lehrers an der Tafel, der Flipchart oder
dem OHP sollte vorbildlich und für jeden lesbar sein!
Fachvokabular spielt in den Naturwissenschaften eine besondere
Rolle, daher ist entsprechende Unterrichtszeit auf die
Erstellung von Glossaren zu legen. Gleiches gilt für die
fachspezifische Darstellungsmodi wie beispielsweise das
Versuchsprotokoll, deren Erstellung besprochen und ständig
eingeübt werden müssen.
Die Förderung des Schreibens erfolgt im
Fachunterricht durch:
- freies, ungebundenes Schreiben im Anfangsunterricht;
- Hervorheben der Bedeutung der Textentwicklung;
- Anwenden von Methoden fürs Abschreiben oder Bilderübertragen;
- Sichern des Wortschatzes:
- Erklären der Wortbildung;
- Entwickeln von Satzbaumustern (z. B. Wortgeländer, Passivkonstruktion)
- Schreibvereinbarungen (Heftführung, Protokollaufbau) treffen
- Hervorhebung der Bewertung der Heftführung
- konsequente Korrektur bei Veröffentlichung (beispielsweise
Lernplakat)
- Einfordern "dosierter" Berichtigungen |
Rezeptive Techniken
Das Lesen |
Das Ziel des Lesens besteht darin, aus einem Text relevante
Informationen zu entnehmen. Es gibt dabei verschiedene
Strategien und damit unterschiedliche Lesetechniken:
Sequenzielles Lesen bedarf der 5-Schritte-Methode, kursorisches
Lesen bedeutet das finden und Markieren von Schlüsselbegriffen
...). Gezieltes Lesetraining bedeutet aber auch, dass das
Schülerlehrbuch als Lernbuch genutzt werden muss: Alle darin
beinhalteten fachspezifischen Textformen muss der Lernende lesen
lernen (Definitionen, Versuchsbeschreibungen, etc.).
Die Förderung des Lesens im Fachunterricht
erfolgt durch:
- Anwenden und Trainieren von Lesetechniken
- Nutzen von Inhaltsverzeichnis oder Glossar
- Hilfen geben (z. B. Fragen an den Text bearbeiten)
- Sammeln von Fachwörtern in Listen oder auf Plakaten
- Nutzen von Wörterbüchern
|
Das Hören |
Sinn erfassendes, konzentriertes Zuhören ist eine Befähigung,
die ebenfalls in der Schule aufgebaut werden muss. Gerade in der
heutigen Zeit der medialen Überforderung fällt es den Lernenden
immer schwerer, eine längere Zeit konzentriert und aufmerksam zu
zuhören.
Die Förderung des Hörens im Fachunterricht lässt sich erzielen
durch:
- Zuhören üben (Bezug nehmen auf andere, sich zurücknehmen)
- Verstärkter Einsatz von Hörspielen, Rundfunksendungen,
sonstige Hörkonserven |
|




 |