Dalton-Pädagogik

Sie befinden sich hier: Homepage > Reformpädagogik > Dalton-Pädagogik > Umsetzung des Daltonplans

Navigation Dalton-Pädagogik

Biographie Helen Parkhurst
Grundlagen
Umsetzung des Daltonplans
 
 
 

  Dalton-Pädagogik in der Praxis ...

Das der Daltonplan-Unterricht kein starres System darstellt, welches einfach nur umgesetzt werden muss, kann man in den Niederlanden an Daltonschulen der Primar- & Sekundarstufe sehen. Ihre Umsetzungskonzepte sind vielfältig - dennoch ist das dahinterstehende Grundprinzip gleich: Es gibt Stunden, in denen Schüler selbstständig an Arbeitsplänen arbeiten; sie dürfen ihren Arbeitsraum und beaufsichtigenden Lehrer frei wählen.
Die dafür notwendigen Unterrichtsstunden stammen aus verschiedenen Quellen: Zumeist müssen alle Unterrichtsfächer 5 bis 10 Minuten jeder einzelnen Unterrichtsstunde abgegeben. Damit einher geht immer wieder auch eine Veränderung des Stundenrasters zum konsequenten Doppelstunden- oder 60-Minutensystem. Zum Teil verzichten aber auch einzelne Fächer auf eine komplette Unterrichtsstunde, um die Dalton-Stunden zu ermöglichen. Hier besteht ein hohes Maß an Flexibilität - jede Schule entscheidet sich hier selbstständig gemäß dem eigenen Konzept!


... und in NRW

Es sind mittlerweile 3 Schulen, die sich auf den Weg zur Dalton-Schule aufgemacht haben. Den Anfang machte das Gymnasium Alsdorf (www.gymnasium-alsdorf.de), gefolgt vom Rhein-Maas-Gymnasium Aachen (www.rmg-aachen.de). Seit neuestem entwickelt die Gesamtschule Gelsenkirchen Horst (www.geshorst.de) ein an den Daltonplan von Helen Parkhurst orientierten Lernzeitenplan.

 

© Michael Hänsel