Navigation
NW 5 / 6
|
|
Wege in die Welt des Kleinen
heißt die sich anschließende Unterrichtsreihe, die unmittelbar auf die
Sinnesorgane aufbaut. Im Mittelpunkt steht die methodische Schulung zur
Nutzung von Lupe, Binokular und Mikroskop.
 |
Schülerinnen und Schüler machen erste Schritte in die Welt des Kleinen.
Sie erkennen, dass ihre Umwelt eine große Vielfalt von Formen und
Strukturen enthält, die sie mit dem bloßen Auge nicht sehen können.
Hierbei gehen sie zunehmend systematisch vor, beobachten,
legen Zeichnungen an, stellen Modelle her, beschreiben und vergleichen
charakteristische Strukturen und Eigenschaften. An
Untersuchungsaufgaben, z.B. aus der Kriminologie oder der Bodenkunde,
entwickeln sie eigene Lösungsstrategien. Sie planen in Gruppen kleinere
Untersuchungen, führen diese mit geeigneten Beobachtungsinstrumenten
durch und dokumentieren ihre Ergebnisse.
Sie nutzen dabei Vergrößerungsgeräte wie Lupe, Binokular oder Mikroskop
und gewinnen erste Einblicke in deren Funktionsweise. Sie erfahren, dass
solche Geräte unterschiedliche Vergrößerungsmaßstäbe und Einsatzgebiete
haben. Darüber hinaus setzen sie Präparationstechniken ein, um Dinge
sichtbar zu machen.
Sie erfassen und beschreiben immer feinere Strukturen und entdecken
dabei Bausteine von Lebewesen. Sie untersuchen und vergleichen Zellen
von Pflanzen, Tieren und Menschen und lernen sie als Grundbausteine des
Lebens kennen. Sie entdecken in der Welt der unbelebten Materie die
regelmäßigen Formen der Kristalle.
|

 |