Naturwissenschaftlicher Unterricht - Naturwissenschaften 5 / 6

Sie befinden sich hier: Homepage > NW-Unterricht > Naturwissenschaften 5 / 6 > Sonne - Wetter - Jahreszeiten

Navigation
NW 5 / 6


Einführung NW-Unterricht
Wahrnehmung mit allen Sinnen
Wege in die Welt des Kleinen
Pflanzen - Tiere - Lebensräume
Mein Körper - meine Gesundheit 1
Geräte und Stoffe im Alltag
Sonne - Wetter - Jahreszeiten
Mein Körper - meine Gesundheit 2
 
 

  Sonne - Wetter - Jahreszeiten

Sind die Eigenschaften und das Verhalten von Alltagsstoffen behandelt, so kann recht gut dieses Wissen auf die Frage der Entstehung von Wetter und Jahreszeiten angewandt werden. Folglich bietet sich die Unterrichtsreihe "Sonne - Wetter - Jahreszeiten" im direkten Anschluss an.



Schülerinnen und Schüler berichten über Phänomene des Wetters und jahreszeitliche Veränderungen in der Natur und beobachten, ordnen und erklären Wettererscheinungen. Sie erklären die Jahres- und Tagesabläufe mit der Bahn der Erde um die Sonne und der Drehung der Erde um ihre eigene Achse. Sie erweitern so ihren Blickwinkel, indem sie die Erde als Planet im Sonnensystem betrachten und erkennen dabei die besondere Bedeutung der Sonne als Energiequelle. Mit Hilfe von Satellitenbildern, Wetterkarten und Wetterdaten erfahren sie, dass das Wetter durch bestimmte Größen charakterisiert und beeinflusst wird. Sie beschreiben die Wirkungen der Sonneneinstrahlung und erläutern die Bedeutung von Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit. Sie erklären damit das Zustandekommen von Wind, Wolken und Niederschlägen. Sie beobachten und dokumentieren die Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an Jahreszeiten und Wetterverhältnisse. Sie erfahren und beurteilen, wie der Mensch Energie und Technik einsetzt, um im Alltag und bei der Nahrungsproduktion von Wetter und Klima unabhängig zu sein. Sie messen Wetterdaten mit geeigneten Instrumenten und zeichnen sie - auch über längere Zeiträume - zur Auswertung auf. Sie interpretieren gemessene oder recherchierte Wetterdaten und entwickeln dabei einfache Regeln, um grobe Wettervorhersagen zu treffen.


 

© Michael Hänsel

CV