Naturwissenschaftlicher Unterricht - Naturwissenschaften 5 / 6

Sie befinden sich hier: Homepage > NW-Unterricht > Naturwissenschaften 5 / 6 > Geräte und Stoffe im Alltag

Navigation
NW 5 / 6


Einführung NW-Unterricht
Wahrnehmung mit allen Sinnen
Wege in die Welt des Kleinen
Pflanzen - Tiere - Lebensräume
Mein Körper - meine Gesundheit 1
Geräte und Stoffe im Alltag
Sonne - Wetter - Jahreszeiten
Mein Körper - meine Gesundheit 2
 
 

  Geräte und Stoffe im Alltag

Chemie und Physik sind die Leitfächer dieser Unterrichtsreihe - es geht um die Eigenschaften und das Verhalten von Stoffen, die auch im Alltag der Schüler eine Rolle spielen: Wasser, Metalle, Kunststoff und Lösungen. Darüber hinaus geht es um alltägliche Phänomene wie die Elektrizität.


Schülerinnen und Schüler erweitern und vertiefen ihre Erfahrungen mit Geräten und mit Stoffen aus ihrem Alltag. Sie finden heraus, dass Dinge aus unterschiedlichen Stoffen bestehen und beschreiben den Aggregatzustand und weitere wichtige Eigenschaften von Stoffen. Sie nutzen die Kenntnis von Stoffeigenschaften, um Stoffe zu charakterisieren, sie zu unterscheiden und einige voneinander zu trennen. Sie vermeiden Gefährdungen, indem sie Prinzipien eines sachgerechten Umgangs mit Stoffen einhalten. Sie erfahren, welche Bedeutung bestimmte Stoffe als Ressourcen für den Menschen haben und erläutern Möglichkeiten, diese Ressourcen zu schonen. Sie untersuchen den Aufbau und die Funktionsweise einfacher elektrischer Geräte. Sie entdecken dabei die unterschiedlichen Wirkungen des elektrischen Stromes. Sie entwickeln bzw. erweitern ihre Kenntnisse über Energiespeicherung und Energieumwandlungen und erkennen im elektrischen Strom eine für unseren Alltag wichtige Möglichkeit, Energie zu transportieren. Sie lernen die Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom kennen, und erfahren, wie man sie erkennen und Schäden vermeiden kann.

 

Übersicht zu den Arbeitsblättern der Unterrichtsreihe:

Einstieg in das Thema Deckblatt für den NW-Hefter PDF-Download
  Stoffe mit den Sinnen erkennen
Im Zusammenhang mit diesem Arbeitsblatt bietet sich an, eine "Lernbox Stoffeigenschaften" auszuteilen mit dem Auftrag, die enthaltenen Stoffe zu benennen und sensorisch zu untersuchen. Eine Lupe liegt der Kiste bei.
Ein Ergebnis kann das Aufstellen einer Eigenschaftstabelle mit diesen "Stoffen" sein.
PDF-Download

Bilder zur "Lernbox"
  Eingangsexperiment Siedepunktbestimmung PDF-Download
  Aggregatzustände und Zustandsänderungen PDF-Download
Untersuchung von  Stoffeigenschaften Stationenlernen Stoffeigenschaften
Das Stationenlernen besteht aus 6 Stationen mit Untersuchungsaufträgen zu den Stoffeigenschaften Schmelztemperatur, Härte, Löslichkeit, elektrische Leitfähigkeit, magnetische Eigenschaften und Wärmeleitfähigkeit. Es empfiehlt sich, in Doppelstunden die Gruppen an den Stationen arbeiten zu lassen, während in den Einzelstunden an den Protokollen und der Memorierung der Erkenntnisse gearbeitet wird.
Für die reine Stationsarbeit sind mindestens 6 Unterrichtsstunden anzusetzen.
PDF-Download
Vom Reinstoff zum Stoffgemisch - Trennverfahren    
     



 

© Michael Hänsel