Naturwissenschaftlicher Unterricht |
Sie befinden sich hier: Homepage > NW-Unterricht > Unterrichtsmethoden in NW > Egg Race
Navigation Unterrichts-methoden in NW
|
Egg-Race Der Ursprung Im Jahre 1978 sorgte die von der BBC ausgestrahlte Sendereihe "The Great Egg Race" für Furore. Unter der Moderation von Professor Heinz Wolf vom University College London fand ein Wettbewerb statt, in dessen Rahmen ein rohes Ei über eine möglichst weite Distanz unversehrt durch eine selbst konstruierte Maschine transportiert werden sollte.
Die dafür hergestellten "Ovomobile" wurden ständig verbessert. Aufgrund der positiven Resonanz blieb die BBC bei ihrem Sendeformat und entwickelte immer wieder neue Aufgaben variiert, jedoch blieb der Wettbewerbs-Charakter und die Notwendigkeit, naturwissenschaftlich-technisches Wissen adäquat zu nutzen. Egg-Race im Unterricht Das Egg-Race gilt als eine Sonderform des forschend-entwickelnden Unterrichts, in dessen Rahmen der Lernende mit dem ihm zugänglichen Vorwissen selbstständig mit zur Verfügung stehenden Mitteln unter Einbeziehung experimenteller Phasen neue Erkenntnisse gewinnen soll. Das wesentliche motivationale Element besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler in konkurrierenden Forschergruppen praktisch eine naturwissenschaftich-technische Aufgabestellung zu lösen haben. Was das Egg-Race von anderen forschend-entwickelnden Verfahren abhebt ist die Handlungs- und Produktorientierung: Die Forschergruppen müssen eine eigene Lösungsstrategie wählen und ein eigenes zur Aufgabenstellung passendes Produkt schaffen, welches sie den weiteren Forschergruppen präsentieren müssen. Phasierung des Egg-Race Im Mittelpunkt dieser Methode steht die Aufgabenstellung: Sie soll einen kognitiven Konflikt hervorrufen, Neugier wecken und zum Spiel mit Lösungsstrategien ermutigen. Das eigentliche Egg-Race lässt sich in 3 Phasen untergliedern:
Kleine Aufgabenstellungen lassen sich innerhalb einer 45-minütigen Unterrichtsstunde als Egg-Race organisieren; bei größeren Vorhaben ist entsprechend mehr Zeit zu gewähren. Als Zeitansatz für die einzelnen Phasen sind 25 % - 50 % - 25 % der gesamten Unterrichtszeit zu veranschlagen. Beispiele für Egg-Races
|
![]() ![]() |
© Michael Hänsel |