Naturwissenschaftlicher Unterricht |
Sie befinden sich hier: Homepage > NW-Unterricht > intelligentes Üben > Mosaikvortrag
Navigation NW-Unterricht
|
Der Mosaikvortrag Bei dieser Methode sollen alle Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe gemeinsam einen Vortrag halten, der aus einzelnen Schülerbeiträgen entstammt. Jeder Lernende erhält verdeckt einen Begriff. Anschließend müssen sie sich überlegen, welche Bedeutung der Begriff hat. Letzendlich sollen die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der zugeteilten Begriffe einen Prozess oder Vorgang erklären, in dem jeder einzelne Begriff mit kurzer Erklärung vorgestellt wird. Vorbereitung Zunächst muss die Anzahl und Art der Fachbegriffe überlegt und auf Karten (vgl. Vorlage) übertragen werden. methodische Ablauf Zu Beginn werden die Begriffe verdeckt an die Lernenden verteilt. Danach soll jeder Einzelne überlegen, welche Bedeutung der zugeteilte Begriff hat! Diejenige Person, welche die gekennzeichnete Startkarte hat, beginnt mit einem einleitenden Satz den Mosaikvortrag. Jeder Lernende meldet sich anschließend zu dem Zeitpunkt zu Wort, wenn der eigene Begriff den Vortrag sinnvoll ergänzt. Da die Begriffe an vielen verschiedenen Stellen im Vortrag vorkommen können, gibt es auch hierbei keine Musterlösung. Die Methode ist beendet, wenn alle Schülerinnen und Schüler ihre Begriffe genannt und im Mosaikvortrag platziert haben!
|
![]() ![]() |
© Michael Hänsel |