Naturwissenschaftlicher Unterricht |
Sie befinden sich hier: Homepage > NW-Unterricht > Unterrichtsmethoden in NW> aktivierende Ergebnissicherung
Navigation Unterrichts-methoden in NW
|
Ergebnissicherung mit schüleraktivierenden Methoden Gerade im Anschluss an Gruppenarbeiten der verschiedensten Arten stellt sich die nicht nur in den naturwissenschaftlichen Fächern die Frage, wie die Schülerinnen und Schüler neben ihren eigenen Ergebnisse auch die Arbeitsergebnisse der anderen Gruppen adäquat sichern. Hier möchte ich ihnen Schüler ansprechende Methoden vorstellen, die zugleich kompetenzorientierung ermöglichen: Das Buddy-Book (= P.A.U.L - persönliches Arbeits- und Lernbuch) Für die Herstellung eines Buddy-Book wird lediglich ein DIN A4-Blatt benötigt. Daraus lässt sich ein kleine Büchlein mit 8 gleichgroßen Seiten durch einfaches Falten herstellen, in welches Ergebnisse eingetragen werden können. Der Museumsgang Wenn möglichst viele Lernende gleichzeitig ihre Arbeitsergebnisse sich gegenseitig präsentieren sollen, ist der Museumsgang - auch "Markt der Möglichkeiten" genannt - die Methode der Wahl. Hierbei muss zum Ende einer Gruppenarbeitsphase die Ergebnisse in greifbarer Form festgehalten und visualisiert werden. Dies kann in Form eines (Lern-)Plakates erfolgen. Des Weiteren muss jedes Gruppenmitglied in der Lage sein, die Arbeitsergebnisse präsentieren zu können. Im Rahmen der Präsentation werden die Ergebnisse in einer Art Ausstellung im Unterrichtsraum verteilt positioniert. Die Schülerinnen und Schüler ordnen sich nun an den einzelnen Lernplakaten in neuen gemischten Gruppen zusammen, wobei in jeder neuen Gruppe nur jeweils ein Mitglied jeder Arbeitrgruppe sich befindet. An jedem Plakat findet gleichzeitig die Präsentation der Ergebnisse durch einen Lernenden statt, bevor dann alle Gruppen in festgesetzten Zeitabständen im Uhrzeigersinn das Plakat wecheln und die jeweilige Präsentation erhalten. Die Ergebnisse aus den Präsentationen werden durch die Zuhörer notiert - beispielsweise in ein Buddy-Book! Das Memoflip Das Memoflip wird aus mindestens 3 DIN A4-Blättern hergestellt und weist 6 unterschiedlich große Blätter auf. |
![]() |
© Michael Hänsel |