Navigation
Guter Unterricht
|
|
Welche
Schlussfolgerungen und Forderungen an die Lehrerschaft erwachsen aus der Hattie-Studie?
Die Ausgangsfrage von Professor John Hattie bestand darin, jene
Unterrichtsbestandteile zu identifizieren, welche die höchsten
Auswirkungen auf den Lernerfolg von Lernenden haben ("What
works best?")! Vor diesem Hintergrund identifizierte Hattie
wirkungsmächtige (66 Faktoren) und unwirksame Einflussfaktoren (31) in
den Untersuchungsbereichen
-
Unterricht -
Lehrende -
Lernende -
Elternhaus -
Schule -
Curricula
Bei der Betrachtung der Ergebnisse fällt ziemlich deutlich auf, dass
auch in der Studie von Hattie das Vorwissen und die kognitiven
Grundfähigkeiten der Lernenden in Kombination mit personenbezogenen
Faktoren (z.B. sozioökonomischer Status, Engagement des Elternhauses)
bedeutend für die Vorhersage des individuellen Lernerfolges sind!
Die weiteren bedeutsamen Einflussfaktoren beziehen sich auf Variablen
der Lehr- und Lernstrategien in den Dimensionen
- |
Feedback und Evaluation
im Sinne einer Verfügbarmachung oder Bereitstellung von
Auskünften über Lernmöglichkeiten, Lernstand, Lernprozesse und
Lernerträge der SchülerInnen, |
- |
Strukturierung von Unterricht,
Klassenmanagement und |
- |
aktivierende Lernstrategien (z.B.
wechselseitiges Lehren und Lernen, problemlösendes Lernen,
kooperatives Lernen). |
Im Folgenden habe ich eine Auswahl von Faktoren nach deren Einfluss auf
den Lernerfolg gemäß John Hattie gelistet. Bei vielen Einflussfaktoren
konnte ich die deutsche Entsprechung des englischen Fachbegriffes
nennen.
Die Liste ist aufgeteilt in
- Faktoren mit erheblichen
Effektstärken (d > 0,60)
- Faktoren mit moderaten
Effektstärken (0,40 < d < 0,60)
- Faktoren mit kleinen
Effektstärken (0,20 < d < 0,40)
- Faktoren mit keiner / praktisch
keiner Effektstärke (0 < d 0,20)
- Faktoren mit schädlicher
Effektstärke (d < 0)
Faktoren mit
erheblich positiven Einfluss
sind ....
|
Rang |
Untersuchungsbereich |
Faktor |
d |
|
|
3 |
Unterricht |
Nutzung formativer Evaluation |
0.90 |
|
|
4 |
Lehrer |
angeleitetes videografisch gestütztes
Unterrichtstraining mit Feedback (Micro-Teaching) |
0,88 |
|
|
7 |
Unterricht |
Comprehensive interventions for
learning disabled students |
0,77 |
|
|
8 |
Lehrer |
Klarheit der Lehrer-Instruktion
(Teacher clarity) |
0,75 |
|
|
9 |
Unterricht |
wechselseitiges Lehren und Lernen
(Reciprocal teaching) |
0,74 |
|
|
10 |
Unterricht |
Feedback |
0,73 |
|
|
11 |
Lehrer |
Lehrer-Schüler-Verhältnis (teacher-student-relationship) |
0,72 |
|
|
12 |
Unterricht |
verteiltes vs.
massiertes Lernen (Spaced vs. mass practice) |
0,71 |
|
|
13 |
Unterricht |
selbstreguliertes Lernen
(Meta-cognitive strategies) |
0,69 |
|
|
18 |
Unterricht |
self-verbalization / self-questioning
(Methode zur Rekonstruktion eigener Lernprozesse) |
0,64 |
|
|
20 |
Unterricht |
problemlösender Unterricht
(problem-solving teaching) |
0,61 |
|
|
23 |
Unterricht |
Lehrtechniken (teaching strategies) |
0,60 |
|
<zurück>
Faktoren mit
moderat positiven Einfluss
sind ....
|
Rang |
Untersuchungsbereich |
Faktor |
d |
|
|
24 |
Unterricht |
kooperatives Lernen (cooperative vs.
individualistic learning) |
0,59 |
|
|
25 |
Unterricht |
Lerntechniken (Study skills) |
0,59 |
|
|
26 |
Unterricht |
direkte Instruktion (direct
instruction) |
0,59 |
|
|
29 |
Unterricht |
Zielerreichendes Lernen (mastery
learning) |
0,57 |
|
|
30 |
Unterricht |
Arbeit mit Lösungsbeispielen (worked
examples) |
0,57 |
|
|
33 |
Unterricht |
Concept Mapping |
0,57 |
|
|
34 |
Unterricht |
herausfordernde Ziele setzen |
0,56 |
|
|
36 |
Unterricht |
Peer Tutoring |
0,55 |
|
|
42 |
Schule |
Classroom-Management |
0,52 |
|
|
48 |
Schule |
Lernen in (Klein-)Gruppen (small group
learning) |
0,49 |
|
|
63 |
Unterricht |
kooperatives Lernen |
0,41 |
|
<zurück>
Faktoren mit
gering positiven Einfluss
sind ....
|
Rang |
Untersuchungsbereich |
Faktor |
d |
|
|
68 |
Schule |
Zusatzangebote für Leistungsstarke
(enrichment) |
0,39 |
|
|
70 |
Unterricht |
Time on task |
0,38 |
|
|
71 |
Unterricht |
Computergestützter Unterricht (computer
based instruction) |
0,37 |
|
|
79 |
Unterricht |
regelmäßige Leistungstests (frequent /
effects of testing) |
0,34 |
|
|
80 |
Schule |
Störungsprävention (decreasing
disruptive behavior) |
0,34 |
|
|
86 |
Untericht |
entdeckendes Lernen (inquiry based
teaching) |
0,31 |
|
|
88 |
Unterricht |
Hausaufgaben (homework) |
0,29 |
|
|
91 |
Schule |
Integration / Inklusion (desegregation) |
0,28 |
|
|
99 |
Schule |
Finanzielle Ausstattung (finances) |
0,23 |
|
|
100 |
Unterricht |
individualisiertes Lernen
(individualized instruction) |
0,23 |
|
|
106 |
Schule |
Klassengröße (class size) |
0,21 |
|
<zurück>
unwirksame Einflussfaktoren
(d < 0,20) sind ...
|
Rang |
Untersuchungsbereich |
Faktor |
d |
|
|
111 |
Unterricht |
Co- / Team Teaching |
0,19 |
|
|
112 |
Unterricht |
web-basiertes Lernen (web-based
learning) |
0,18 |
|
|
116 |
Schule |
Leistungshomogene Aufteilung der
Unterrichtsgruppen (within class grouping) |
0,16 |
|
|
121 |
Schule |
Leistungsgruppierung (ability grouping) |
0,12 |
|
|
133 |
Schule |
offener Unterricht (open vs.
traditional) |
0,01 |
|
<zurück>
schädliche
Einflussfaktoren sind ...
|
Rang |
Untersuchungsbereich |
Faktor |
d |
|
|
134 |
Schule |
Sommerferien (summer vacation) |
-0,09 |
|
|
135 |
Elternhaus |
Sozialfürsorge (welfare policies) |
-0,12 |
|
|
136 |
Schule |
Sitzenbleiben (retention) |
-0,16 |
|
|
137 |
Elternhaus |
zu viel Fernsehkonsum (television) |
-0,18 |
|
|
138 |
Schule |
Wohnortwechsel / Umzüge (mobility) |
-0,34 |
|
<zurück>
|
 |