Fortbildung |
Sie befinden sich hier: Homepage > Fortbildung > intelligentes Üben
Navigation Fortbildung
|
Intelligentes Üben in den naturwissenschaftlichen Fächern "Ist wird viel zu selten geübt ...." ist nur eine der Aussagen, welche die Notwendigkeit eines solchen Fortbildungsmoduls zum Ausdruck bringt. Übungsaufgaben werden darüber hinaus oftmals nur widerwillig von Lernenden erledigt, weil sie uninteressant, langweilig oder wenig kognitiv aktivierend sind. Gute Übungsaufgaben jedoch sorgen dafür, dass sie gern durchgeführt werden und zugleich auch eine vertiefende Lernwirkung erzielen. Zu dieser Kategorie zählen die sogenannten intelligenten Übungen, die im Rahmen von sinus.nrw durch die AG Ruhrgebiet entwickelt wurden. Die Fortbildung startet mit der Ausgangsfrage, warum überhaupt geübt werden muss. Es werden verschiedene Aspekte genannt, die ein regelmäßiges Üben als notwendige Maßnahme im kompetenzorientierten Unterricht verdeutlichen. Es schließt sich dann die Vorstellung der verschiedenen Methoden intelligenten Übens an, wobei diese im Dialog mit dern Teilnehmern erarbeitet werden. Mögliche vorzustellende intelligente Übungsformen sind: - Strukturlegetechnik - Concept Map - Mosaikvortrag - Stille Post - Denke quer - Tandem - Sag´s nicht - Memo - Black Stories |
![]() Forum Fachdidaktik & Schulbiologie 16.09.2015 in Hamburg: Intelligentes Lernen im natur-wissenschaftlichen Unterricht Skript zum download hier Kongress Lernen-Verstehen-Anwenden. Kompetenzerwerb in den MINT-Fächern (QUA-LIS NRW) Workshop zum download hier |
© Michael Hänsel |