Fortbildung |
Sie befinden sich hier: Homepage > Fortbildung > Binnendifferenzierung
Navigation Fortbildung
|
Unterrichtlicher Umgang mit Heterogenität? Es hat sie noch nie gegeben - die homogenen Lerngruppen! Schülerinnen und Schüler verfügen naturgemäß über differente Begabungsmuster, auf die entsprechend Rücksicht zu nehmen ist! Daher gilt es, im Unterricht mit der bestehenden Heterogenität der Lernenden zu arbeiten. Dies wird in der pädagogischen Fachliteratur als Binnendifferenzierung bezeichnet. Im Rahmen dieses Fortbildungsmoduls gehe ich auf die Ursachen von Heterogenität und den daraus folgenden Anforderungen im Unterricht ein. In einem zweiten Schritt greife ich auf das Modell zur Binnendifferenzierung nach Paradies und Linser (2010) zurück und biete zu allen Differenzierungsformen praktische Beispiele für den Unterricht an. ![]() Die Palette der vorgestellten Differenzierungsmethoden reichen von einfachen Verfahrensweisen bis hin zu komplexen Unterrichtsmethoden wie beispielsweise: - differenzierte Aufgaben - gestufte Hilfen, Helfersysteme - arbeitsteilige Gruppenarbeit - Gruppenpuzzle - kooperatives Lernen nach GREEN - Wochenplanarbeit - Lernbüro - Lernspirale - Kompetenzratserarbeit - Lernpläne Das erklärte Ziel dieses Moduls besteht darin, ein Repertoire an Differenzierungsmethoden kennen- und anwenden zu lernen. |
![]() Schulinterne Lehrerfortbildung Hessen 2017 Binnendifferenzierung praktisch! |
© Michael Hänsel |